Seit Jahrhunderten ist Kurkuma ein bewährtes Mittel gegen häufige Beschwerden. Von Husten und Erkältungen bis hin zu Magenproblemen und Insektenstichen ist Kurkuma das Mittel der Wahl. Worin liegt das Geheimnis? Curcumin, der Hauptbestandteil von Kurkuma, ist für seine starke Heilwirkung bekannt.
Das einzige Problem ist, dass Curcumin vom Körper nur schlecht aufgenommen wird, wodurch herkömmliche Kurkuma-Präparate weniger wirksam sind. Hier kommt Curcumin Phytosome ins Spiel. Diese Formulierung verbessert die Aufnahme und ermöglicht es dir, die gesamte Bandbreite der gesundheitlichen Vorteile von Curcumin zu nutzen.
Table of Contents
Was ist Meriva? Und was ist Curcumin Phytosome? Handelt es sich um dieselbe Sache?
Meriva ist ein patentiertes Transportsystem für Curcumin, das vom italienischen Biotechnologieunternehmen Indena entwickelt wurde. Es soll die Bioverfügbarkeit von Curcumin verbessern, also wie gut es vom Körper aufgenommen wird.
In herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln wird Curcumin einfach in Kapseln oder Tabletten abgefüllt. Diese Methode verbessert die Bioverfügbarkeit jedoch nicht, sodass der Körper den Großteil des Curcumins nicht verwerten kann und es ungenutzt bleibt. Meriva ändert dies, indem Curcumin an Phosphatidylcholin gebunden wird, eine Verbindung, die in Zellmembranen vorkommt. Diese Kombination, die als Curcumin-Phytosome bezeichnet wird, erleichtert dem Körper die Aufnahme.
Studien zeigen, dass Meriva Curcumin bis zu 2900 % besser absorbiert wird als herkömmliches Curcumin!1 Ohne dieses verbesserte Verabreichungssystem sind die meisten Curcumin-Präparate wirkungslos. Deshalb gilt Meriva als die beste Wahl, um das Beste aus Curcumin herauszuholen.
Wenn du mehr über Meriva erfahren möchtest, haben wir hier einen ultimativen Leitfaden zu Meriva Curcumin veröffentlicht, den du dir ebenfalls ansehen solltest!

Wie Meriva Curcumin Phytosome dazu beitragen kann, deine Lebensqualität zu verbessern
Wenn du Meriva Curcumin einnimmst, kannst du die unglaublichen Vorteile von Curcumin nutzen. Hier sind die zehn wichtigsten:
1) Curcumin bekämpft freie Radikale als starkes Antioxidans
Freie Radikale sind instabile Moleküle, die während des Stoffwechsels und der Immunreaktion entstehen. Wenn sie nicht kontrolliert werden, verursachen sie oxidativen Stress und schädigen Zellen, Proteine und sogar die DNA, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Antioxidantien neutralisieren freie Radikale. Curcumin gehört zu den wirkungsvollen Antioxidantien wie Glutathion und den Vitaminen A, C und E. Wenn in der Ernährung zu wenig Antioxidantien enthalten sind, kann eine Curcumin-Ergänzung helfen.
Eine 6-wöchige Studie zeigte, dass Patienten, die Curcumin als Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, einen höheren Antioxidantiengehalt in ihrem Blutplasma aufwiesen.2 Was die Dosierung betrifft, so reichen 500 mg pro Tag aus, um signifikante Veränderungen der Plasma-Antioxidantien zu erzielen.3
2) Curcumin reduziert chronische Entzündungen
Entzündungen schützen den Körper vor Verletzungen und Infektionen, aber chronische Entzündungen führen zu schweren Krankheiten wie Arthritis, Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen.4
Curcumin ist ein natürliches entzündungshemmendes Mittel, das chronische Entzündungen wirksam bekämpft. Personen, die die Curcumin-Phytosom-Nahrungsergänzungsmittel von Intelligent Labs einnehmen, berichten von einer Linderung ihrer Symptome. Dies deckt sich mit einer Studie, in der Arthrosepatienten nach der Einnahme von Meriva-Curcumin-Phytosome weniger Schmerzen, verringerte Entzündungsmarker und eine verbesserte Beweglichkeit aufwiesen.5
3) Curcumin verbessert die Stimmung und die Gedächtnisleistung
Curcumin hilft, den Serotonin- und Dopaminspiegel zu erhöhen, verbessert die Stimmung und lindert Depressionen.6
Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass die Einnahme von 90 mg Curcumin zweimal täglich die Gedächtnisleistung und die Konzentrationsfähigkeit bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters verbessert. Gehirnscans zeigten eine verringerte Amyloid- und Tau-Akkumulation, die mit einem kognitiven Rückgang in Verbindung gebracht werden.7
Andere Forschungsarbeiten belegen zudem die Fähigkeit von Curcumin, Angst- und Depressionszustände zu lindern, wenn die tägliche Dosis über einen Zeitraum von vier Monaten mindestens 250 mg beträgt.8
4) Curcumin-Phytosome unterstützt eine gesunde Gehirnfunktion
Demenz tritt bei jüngeren Menschen selten auf, kommt aber vor. Bei älteren Menschen ist Demenz jedoch weitaus weiter verbreitet, wobei Alzheimer die häufigste Form ist. Eine chronische Entzündung gilt auch als eine der Ursachen von Alzheimer.4
Als natürliches entzündungshemmendes Mittel kann Curcumin auch Patienten helfen, die an Demenz und kognitivem Verfall leiden. Eine japanische Studie zeigte signifikante Verbesserungen bei Alzheimer-Patienten, die drei Monate lang täglich 764 mg Kurkumapulver (entspricht etwa 100 mg Curcumin) einnahmen. Symptome wie Angstzustände, Unruhe und Harninkontinenz gingen zurück, und nach einem Jahr waren die Patienten ausgeglichener.9
5) Senkt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wusstest du, dass Herzkrankheiten und Schlaganfälle zu den häufigsten Todesursachen weltweit gehören? Laut der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr Millionen von Menschen an diesen beiden Krankheiten.
Curcumin ist zwar kein Allheilmittel, reduziert jedoch die wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass Curcumin-Phytosome Atherosklerose-Indikatoren wie Serumlipide und Entzündungsmarker reduziert.10
Darüber hinaus hatten Koronar-Bypass-Patienten in Thailand, die täglich 4 g Curcumin einnahmen, ein geringeres Risiko für Herzinfarkte und eine geringere Entzündung als eine Placebogruppe.11
6) Hilft, Typ-2-Diabetes-Symptome zu verhindern und zu behandeln
Eine kalorienreiche Ernährung, die reich an Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann zu einer Gewichtszunahme führen und das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. Glücklicherweise kann Curcumin-Phytosome helfen, dies zu verhindern.
In einer Studie zum Thema Prädiabetes nahmen 240 Teilnehmer neun Monate lang entweder Curcumin oder ein entsprechendes Placebo ein. Keine einzige Person aus der Curcumin-Gruppe entwickelte Diabetes, während dies bei 16 % der Placebo-Gruppe der Fall war. Curcumin verbesserte auch die Betazellfunktion (das sind die Zellen, die Insulin produzieren), reduzierte das Gewicht und verkleinerte den Taillenumfang.5
Bei Typ-2-Diabetikern verbesserte Curcumin die Insulinempfindlichkeit, senkte den Triglyceridspiegel, reduzierte das Körperfett und verringerte den Taillenumfang – Faktoren, die das Risiko für Herzerkrankungen senken.12

7) Verlangsamt den Alterungsprozess
Die antioxidativen Eigenschaften von Curcumin helfen bei der Bekämpfung freier Radikale, die den Alterungsprozess beschleunigen. Diese schädlichen Moleküle stammen sowohl aus internen Prozessen (z. B. dem Stoffwechsel) als auch aus externen Quellen wie UV-Strahlen, Umweltverschmutzung und Stress.13
Während der Alterungsprozess unvermeidlich ist, kann Curcumin helfen, seine Auswirkungen zu verlangsamen und vor vorzeitigen Anzeichen des Älterwerdens zu schützen.
8) Curcumin-Phytosome lindert Schmerzen auf natürliche Weise
Curcumin ist ein starkes natürliches Analgetikum. Es lindert Schmerzen und Steifheit bei Arthrosepatienten und Studien zeigen, dass es mit 1 g Paracetamol vergleichbar ist, wenn täglich 2 g Meriva (400 mg Curcumin) eingenommen werden.14
Im Gegensatz zu Paracetamol, das bei übermäßigem Gebrauch die Leber und die Nieren schädigen kann, ist Curcumin in Dosen von bis zu 12 g pro Tag unbedenklich und birgt nur ein minimales Toxizitätsrisiko.15
9) Verbessert die Sehkraft und sorgt für gesunde Augen
Curcumin kann das Sehvermögen schützen und wiederherstellen. In einer Studie nahmen Patienten mit zentraler seröser Chorioretinopathie (einer Erkrankung, die zu Sehverlust führt) 12 Monate lang täglich 1,2 g Meriva (240 mg Curcumin) ein. Bei den meisten Patienten wurde eine deutliche Verbesserung festgestellt.16
In einer Studie aus dem Jahr 2019 zeigte sich das Potenzial von Curcumin zur Behandlung schwerer Augenkrankheiten, darunter Glaukom, Katarakt, Makuladegeneration sowie trockene Augen.17
10) Bekämpft verschiedene Krebsarten
Tierstudien deuten darauf hin, dass Curcumin das Wachstum von Krebszellen verlangsamen, Tumore schrumpfen und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann.18 Für uns Menschen sind dies wirklich vielversprechende und aufregende Neuigkeiten! Die klinischen Studien sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.19 Das Gute daran ist, dass Curcumin erschwinglich und leicht verfügbar ist und keine nennenswerten Nebenwirkungen hat.
Außerdem kann Curcumin die Krebstherapie verbessern, indem die Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie reduziert werden. Die Überlebensraten waren bei Krebspatienten, die Curcumin einnahmen, im Vergleich zu einem Placebo ebenfalls höher.20
Fazit
Wenn du Curcumin-Phytosome in deinen Alltag integrierst, kann das deiner allgemeinen Gesundheit zugutekommen. Lass uns wissen, wie es bei dir wirkt!
💬 Hast du etwas auf dem Herzen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren mit. Wir freuen uns, von interessierten Menschen wie dir zu hören.
📩 Und wenn du schon hier bist, abonniere unseren Newsletter, um weitere interessante Informationen (und geheime Vorteile) zu erhalten!
Referenzen:
- Belcaro, Gianni et al. “Efficacy and safety of Meriva®, a curcumin-phosphatidylcholine complex, during extended administration in osteoarthritis patients.” Alternative medicine review : a journal of clinical therapeutic vol. 15,4 (2010): 337-44.
- Sahebkar A., Serbanc M.C., Ursoniuc S., Banach M. Effect of curcuminoids on oxidative stress: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J. Funct. Foods. 2015;18:898–909. doi: 10.1016/j.jff.2015.01.005.
- Pungcharoenkul, Kanit, and Phensri Thongnopnua. “Effect of different curcuminoid supplement dosages on total in vivo antioxidant capacity and cholesterol levels of healthy human subjects.” Phytotherapy research : PTR vol. 25,11 (2011): 1721-6. doi:10.1002/ptr.3608
- Pahwa R, Goyal A, Bansal P, et al. Chronic Inflammation. [Updated 2020 Aug 10]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK493173/
- Chuengsamarn, Somlak et al. “Curcumin extract for prevention of type 2 diabetes.” Diabetes care vol. 35,11 (2012): 2121-7. doi:10.2337/dc12-0116
- Kulkarni, Shrinivas K et al. “Antidepressant activity of curcumin: involvement of serotonin and dopamine system.” Psychopharmacology vol. 201,3 (2008): 435-42. doi:10.1007/s00213-008-1300-y
- Small, Gary W et al. “Memory and Brain Amyloid and Tau Effects of a Bioavailable Form of Curcumin in Non-Demented Adults: A Double-Blind, Placebo-Controlled 18-Month Trial.” The American journal of geriatric psychiatry : official journal of the American Association for Geriatric Psychiatry vol. 26,3 (2018): 266-277. doi:10.1016/j.jagp.2017.10.010
- Lopresti, Adrian L, and Peter D Drummond. “Efficacy of curcumin, and a saffron/curcumin combination for the treatment of major depression: A randomised, double-blind, placebo-controlled study.” Journal of affective disorders vol. 207 (2017): 188-196. doi:10.1016/j.jad.2016.09.047
- Hishikawa, Nozomi et al. “Effects of turmeric on Alzheimer’s disease with behavioral and psychological symptoms of dementia.” Ayu vol. 33,4 (2012): 499-504. doi:10.4103/0974-8520.110524
- Lin, Ke et al. “Efficacy of Curcumin on Aortic Atherosclerosis: A Systematic Review and Meta-Analysis in Mouse Studies and Insights into Possible Mechanisms.” Oxidative medicine and cellular longevity vol. 2020 1520747. 9 Jan. 2020, doi:10.1155/2020/1520747
- Wongcharoen, Wanwarang et al. “Effects of curcuminoids on frequency of acute myocardial infarction after coronary artery bypass grafting.” The American journal of cardiology vol. 110,1 (2012): 40-4. doi:10.1016/j.amjcard.2012.02.043
- Chuengsamarn, Somlak et al. “Reduction of atherogenic risk in patients with type 2 diabetes by curcuminoid extract: a randomized controlled trial.” The Journal of nutritional biochemistry vol. 25,2 (2014): 144-50. doi:10.1016/j.jnutbio.2013.09.013
- Poljšak, Borut, and Raja Dahmane. “Free radicals and extrinsic skin aging.” Dermatology research and practice vol. 2012 (2012): 135206. doi:10.1155/2012/135206
- Di Pierro, Francesco et al. “Comparative evaluation of the pain-relieving properties of a lecithinized formulation of curcumin (Meriva(®)), nimesulide, and acetaminophen.” Journal of pain research vol. 6 (2013): 201-5. doi:10.2147/JPR.S42184
- Lao, Christopher D et al. “Dose escalation of a curcuminoid formulation.” BMC complementary and alternative medicine vol. 6 10. 17 Mar. 2006, doi:10.1186/1472-6882-6-10
- Mazzolani, Fabio, and Stefano Togni. “Oral administration of a curcumin-phospholipid delivery system for the treatment of central serous chorioretinopathy: a 12-month follow-up study.” Clinical ophthalmology (Auckland, N.Z.) vol. 7 (2013): 939-45. doi:10.2147/OPTH.S45820
- Radomska-Leśniewska, Dorota M et al. “Therapeutic potential of curcumin in eye diseases.” Central-European journal of immunology vol. 44,2 (2019): 181-189. doi:10.5114/ceji.2019.87070
- Panda, Abir Kumar et al. “New insights into therapeutic activity and anticancer properties of curcumin.” Journal of experimental pharmacology vol. 9 31-45. 31 Mar. 2017, doi:10.2147/JEP.S70568
- Willenbacher, Ella et al. “Curcumin: New Insights into an Ancient Ingredient against Cancer.” Int’l journal of molecular sciences vol. 20,8 1808. 12 Apr. 2019, doi:10.3390/ijms20081808
- Mansouri, Kamran et al. “Clinical effects of curcumin in enhancing cancer therapy: A systematic review.” BMC cancer vol. 20,1 791. 24 Aug. 2020, doi:10.1186/s12885-020-07256-8