Schwangerschaft und Stillzeit bringen viele Veränderungen für den Körper einer Frau mit sich. Während du dich vielleicht über strahlende Haut und stärkere Nägel freust, treten häufig Probleme wie Haarausfall und Dehnungsstreifen auf. Kollagen, ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel für die Schönheit, kann bei diesen Problemen helfen. Aber ist es unbedenklich, während dieser Zeit Kollagen einzunehmen? Lass uns tiefer in dieses Thema eintauchen und es herausfinden!
Table of Contents
Ist es unbedenklich, während der Schwangerschaft Kollagen einzunehmen?
Die kurze Antwort lautet: Ja. Schließlich nimmst du mit Kollagenpräparaten keine fremde Substanz zu dir. Kollagen ist ein körpereigenes Protein, das unserer Haut, unseren Haaren, Nägeln, Knochen und Gelenken Struktur verleiht.1
Es gibt auch keine Studien, die einen direkten Zusammenhang zwischen Kollagenpräparaten und Schwangerschaftskomplikationen belegen. Dies liegt jedoch hauptsächlich daran, dass es kaum kollagenspezifische Studien an schwangeren Frauen gibt.
Es gibt jedoch eine Studie aus dem Jahr 2016, die die Einnahme von Kollagen während der Schwangerschaft unterstützt. Frauen im Alter von 19 bis 43 Jahren nahmen 14 Wochen lang Kollagen ein, vom dritten Trimester bis zur zehnten Woche nach der Entbindung. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zeigten die Teilnehmerinnen, die Kollagen einnahmen, einen signifikanten Anstieg des Proteinspiegels und bessere allgemeine Gesundheitsergebnisse, wobei das Nahrungsergänzungsmittel als unbedenklich und gut verträglich eingestuft wurde.2
Wie kann Kollagen also bei einer Schwangerschaft helfen?

Mehrere Studien zeigen, wie wichtig Kollagen für die natürlichen Veränderungen ist, die der Körper einer Frau während der Schwangerschaft und Geburt durchläuft.
In einer Studie wurde untersucht, wie sich das Kollagen im Gebärmutterhals während der frühen Schwangerschaft, direkt nach der Entbindung und einige Tage nach der Geburt verändert. Dabei wurde festgestellt, dass sowohl die Kollagenproduktion als auch der Kollagenabbau zunehmen, insbesondere direkt nach der Geburt. Auch die Struktur und Löslichkeit von Kollagen verändern sich, was dazu beiträgt, dass sich der Gebärmutterhals während der Wehen ausdehnt und danach wieder normalisiert.3
Eine andere Studie ergab, dass die fetalen Membranen, die vor der Geburt vorzeitig reißen, weniger Kollagen und mehr Schadensmarker aufweisen, und diese Faktoren könnten durch den Vitamin-C-Spiegel beeinflusst werden.4 In Übereinstimmung mit dieser Studie empfehlen wir die Einnahme von Kollagenpeptiden mit Vitamin C. Dies kann dazu beitragen, die fetalen Membranen zu stärken und eine gesunde Schwangerschaft zu unterstützen.
Andere Studien belegen, dass zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kollagen auch die Unterstützung der Knochen- und Gelenkgesundheit gehört. Ein Baby auszutragen und es nach der Geburt noch einige Jahre lang zu heben und zu tragen, kann für die Gelenke eine große Belastung darstellen. Kollagen kann dazu beitragen, dass sie in guter Form bleiben und Beschwerden reduziert werden. 5
Ist Kollagen für stillende Mütter unbedenklich?
Wie bereits erwähnt, zeigt die Studie von Baginksi et al. aus dem Jahr 2016, dass die Einnahme von Kollagenpräparaten für stillende Mütter unbedenklich ist. Während der Studie wurden keine schädlichen Auswirkungen festgestellt. 6
Wie hilft Kollagen stillenden Müttern?
Ein Problem, mit dem viele Frauen nach der Geburt konfrontiert sind, ist Haarausfall. Dieser tritt in der Regel etwa vier Monate nach der Entbindung auf. Laut der American Academy of Dermatology (AAD) ist dies auf sinkende Östrogenspiegel zurückzuführen.7 Glücklicherweise ist dies nur vorübergehend und das Haar wächst normalerweise innerhalb eines Jahres wieder nach.
Was bewirkt Kollagen also für das Haar? Unsere Haare bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem zähen Protein, das Haare und Nägel bildet. Der Hauptbestandteil von Keratin ist die Aminosäure Prolin, die in unseren Kollagenpeptiden reichlich vorhanden ist. Eine Nahrungsergänzung mit Kollagen kann die notwendigen Aminosäuren liefern, um das Haarwachstum und die Haarstärke zu unterstützen.8
Ein weiteres häufiges Problem bei Frauen nach der Schwangerschaft sind Dehnungsstreifen. Es gibt Hinweise darauf, dass Kollagen dazu beitragen kann, die Hautelastizität und -feuchtigkeit zu verbessern, wodurch das Auftreten von Dehnungsstreifen reduziert werden kann. 9 Dies ist eine große Hilfe für Frauen, die sich von den körperlichen Veränderungen durch Schwangerschaft und Geburt erholen!
Welche Art von Kollagen ist besser für schwangere und stillende Frauen?
Bei der Auswahl von Kollagen gibt es zwei Haupttypen: gewöhnliches (oder natives) Kollagen und Kollagenpeptide.
Kollagenpeptide sind gewöhnlichem Kollagen, das in der Regel aus Gelatine gewonnen wird, weit überlegen. Kollagenpeptide sind kleinere, hydrolysierte Fragmente, die eine höhere Bioverfügbarkeit bieten und somit schwangere und stillende Frauen wirksamer unterstützen.
Auch in puncto Zweckmäßigkeit und Vielseitigkeit sind Kollagenpeptide unschlagbar. Sie lösen sich problemlos in heißen und kalten Flüssigkeiten auf, im Gegensatz zu gewöhnlichem Kollagen, das zum Auflösen Wärme benötigt.
Kollagenpeptide sind zwar teurer als gewöhnliches Kollagen, aber aufgrund ihrer Vorteile in Bezug auf Absorption, Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit sind sie die Investition wert.
Wie kannst du Kollagen in deine Ernährung integrieren?
Die Einnahme von Kollagen muss keine lästige Pflicht sein. Unsere Kollagenpeptide sind geschmacksneutral, sodass du einfach einen Messlöffel in deinen Morgenkaffee, Smoothie, deine Suppen und Eintöpfe geben kannst. Zusätzlich kannst du sie für eine Extraportion Protein in deinen Pfannkuchen- oder Muffin-Teig geben.
In dieser Infografik findest du weitere Möglichkeiten, dein Kollagen zu genießen:

Möchtest du dein Kollagen selbst herstellen? Dann kannst du hier einen Blick auf unser einfaches Rezept für Kollagen aus Knochenbrühe werfen!
Abschließende Gedanken
Wenn du unsere Kollagenpeptide täglich einnimmst, fühlst du dich in diesen besonderen Zeiten vielleicht besser. Die Einnahme ist in der Regel auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit unbedenklich, aber frage immer zuerst deinen Arzt. Kollagen kann deinem Körper helfen, sich besser an die Schwangerschaft anzupassen, und auch die Zeit nach der Geburt etwas erleichtern. Viel Spaß während dieser wunderschönen Zeit!
💬 Hast du etwas auf dem Herzen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren mit. Wir freuen uns, von interessierten Menschen wie dir zu hören.
📩 Und wenn du schon hier bist, abonniere unseren Newsletter, um weitere interessante Informationen (und geheime Vorteile) zu erhalten!
Referenzen:
[1] Shoulders, Matthew D., and Ronald T. Raines. “Collagen Structure and Stability.” Annual Review of Biochemistry, vol. 78, no. 1, June 2009, pp. 929–958, https://doi.org/10.1146/annurev.biochem.77.032207.120833.
[2] Baginski, Leon, et al. “Response to Hydrolysed Collagen Protein Supplementation in a Cohort of Pregnant and Postpartum Women.” Journal of Pregnancy and Child Health, vol. 3, no. 5, 2016, https://doi.org/10.4172/2376-127x.1000275.
[3] Yamamoto, S., et al. “[Collagen Metabolism in the Human Cervix during Pregnancy, Delivery and Puerperium (Author’s Transl)].” Nihon Sanka Fujinka Gakkai Zasshi, vol. 32, no. 7, 1 July 1980, pp. 909–918, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6264004/.
[4] Stuart, Emma L., et al. “Reduced Collagen and Ascorbic Acid Concentrations and Increased Proteolytic Susceptibility with Prelabor Fetal Membrane Rupture in Women.” Biology of Reproduction, vol. 72, no. 1, 1 Jan. 2005, pp. 230–235, https://doi.org/10.1095/biolreprod.104.033381.
[5] Viguet-Carrin, S., et al. “The Role of Collagen in Bone Strength.” Osteoporosis International, vol. 17, no. 3, 9 Dec. 2005, pp. 319–336, https://doi.org/10.1007/s00198-005-2035-9.
[6] “Hair Loss in New Moms.” Www.aad.org, www.aad.org/public/diseases/hair-loss/insider/new-moms.
[7] Yang, Fei-Chi, et al. “The Structure of People’s Hair.” PeerJ, vol. 2, 14 Oct. 2014, p. e619, https://doi.org/10.7717/peerj.619.
[8] Choi, Franchesca D., et al. “Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications.” Journal of Drugs in Dermatology: JDD, vol. 18, no. 1, 1 Jan. 2019, pp. 9–16, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30681787/.