23 überzeugende Gründe, warum Sie noch heute mit Myo-Inositol Supplementen beginnen sollten

Written by Angie Arriesgado

Da immer mehr Frauen die Diagnose PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) erhalten, ist Inositol so beliebt wie nie zuvor. Es wird als das WUNDERMITTEL bei PCOS und anderen Gesundheitsproblemen angepriesen, aber ist es auch das richtige Supplement für Sie?

Das müssen Sie gemeinsam mit einem Arzt herausfinden. Aber wie Sie in diesem Artikel lernen werden ist Inositol ein sicheres Supplement, selbst bei höheren Dosen. Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, warum Inositol (und besonders Myo-Inositol) so beliebt ist.  

Myo-Inositol vs Inositol: Wo ist der Unterschied? 

In allen Beispielen, von denen Sie bisher gehört oder gelesen haben, bedeutet Inositol tatsächlich Myo-Inositol. Inositol ist ein Zuckeralkohol mit neun Isomere. Das bedeutet, dass es neun Variationen oder Formen mit denselben Molekülen gibt, aber die Atome sind unterschiedlich angeordnet (wie Sie im Bild von Wikipedia unten sehen können).  

Die 9 Isomere von Inositol

Myo-Inositol ist die häufigste und üppigste Form von Inositol, alle anderen kommen in kleinen Mengen vor. Deswegen meint Inositol meistens Myo-Inositol.  

Wenn ich also in diesem Artikel von Inositol spreche meine ich damit eigentlich Myo-Inositol. 

Inositol ist eine Form von Zuckeralkohol, die auf natürliche Weise in Früchten, Nüssen und Getreide vorkommt. Unser Körper produziert Inositol auch aus Glukose und verwendet es in verschiedenen biochemischen Prozessen. In unserem Gehirn und anderem Gewebe kommt es in hoher Konzentration vor. Zusätzlich produzieren unsere Nieren in etwa zwei Gramm Inositol täglich.  

Frauen im Feld, die uns tolle Dinge über Myo-Inositol erzählen wollen

23 Dinge die Sie über Inositol wissen sollten

Wenn Sie darüber nachdenken Inositol zu nehmen, oder sich fragen, warum es bei vielen Frauen so beliebt ist, scrollen Sie weiter runter um mehr darüber zu erfahren. 

1)   Inositol hilft PCOS Symptome zu regulieren

Wenn es zusammen mit D-Chiro-Inositol (eine der oben genannten neun Inositol Isomere) eingenommen wird, kann Myo-Inositol helfen PCOS Symptome zu regulieren. Dazu gehören übermäßige Akne, Gewichtszunahme, Hirsutismus, weibliche Musterkahlheit, unregelmäßige Monatsblutungen und viele andere. (ich erkläre später, wie Inositol hilft diese Symptome zu regulieren). 

Nehmen Sie aber nicht irgend ein Inositol Supplement. Nehmen Sie am besten eines, das mindestens das empfohlene 40:1 Myo-Inositol : D-Chiro-Inositol Verhältnis hat1

Studien zeigen, dass das 40:1 Verhältnis wichtig ist bei der Behandlung von PCOS Symptomen ist. Patienten profitieren außerdem von anderen Inhaltsstoffen wie Folsäure und Chrom. Deswegen enthält unser Intelligent Labs Chromositol-F Inositol Supplement Pulver für Frauen die folgenden Inhaltsstoffe: 

  • 40:1 Myo-Inositol (2000mg) zu D-Chiro-Inositol Mischung(50mg)
  • 200mcg Folsäure (als 5-MTHF aktivierte Folsäure)
  • 200mcg Chrom (als Picolinat)

2)   Es verbessert die Insulinsensitivität

Insulin kontrolliert den Blutzuckerspiegel im Körper. Wenn Ihr Körper aber beginnt nicht mehr auf Insulin zu reagieren, kann das zu einer Insulinresistenz führen. Dies wiederum führt zu Diabetes, kardiovaskulären Krankheiten, metabolischem Syndrom und vielen weiteren Krankheiten führen. 

Laut einer Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht im International Journal of Endocrinology, kann Inositol helfen den Blutzuckerspiegel zu normalisieren und Hyperinsulinismus (zu viel Insulin im Blut) vorbeugen. Inositol ist daher eine rentable Behandlungsoption für eine bessere Insulinsensitivität, vor allem bei PCOS Patienten2

Dieser Vorteil von Inositol ist der Grund, warum auch Männer unser Chromositol-F Supplement nehmen können. Es hilft die Insulinsensitivität zu unterstützen. 

3)   Inositol hilft die Qualität der Eizellen von Frauen zu verbessern

Es ist traurig zu wissen, dass PCOS Patienten Schwierigkeiten haben schwanger zu werden. Es gibt viele Gründe, die zu reproduktiven Problemen führen. Einer davon ist die Qualität der weiblichen Eizellen. Eine Eizelle von guter Qualität hat eine bessere Chance sich in einen Embryo zu entwickeln und sich im Uterus einzunisten, was zu einem gesunden Baby führt.  

Wenn Sie versuchen schwanger zu werden, werden Sie sich freuen zu hören, dass die Supplementierung mit Myo-Inositol helfen kann die Qualität der Eizellen bei PCOS zu verbessern3. Aber das ist noch nicht alles. Inositol und Folsäure (gegen reine Folsäure) verbessern die Qualität der Eizellen bei Frauen, die an PCOS leiden4.

Wie bereits unter Punkt 1 erwähnt enthält unser Chromositol-F Supplement beide förderlichen Inhaltsstoffe – Myo-Inositol und Folsäure. 

4)   Es hilft außerdem die Qualität des Spermas von Männern zu verbessern 

Wenn Ihr Partner reproduktive Probleme hat, lassen Sie ihn eine Inositol Supplement nehmen. Laut einer Studie an 45 Männern mit metabolischem Syndrom aus dem Jahr 2016, kann Inositol (gemeinsam mit anderen Nährstoffen wie Folsäure, Vitamin E und Selen) helfen die Insulinsensitivität zu verbessern und den Testosteronspiegel bei Männern anheben. Außerdem verbesserte sich die Konzentration des Spermas und die Motilität5.   

5)   Verbessert die Fruchtbarkeit bei weiblichen PCOS Patienten

Mittlerweile wissen Sie sicher, dass Inositol die Insulinsensitivität verbessert, was zu mehr positiven Veränderungen im Körper führt. Dazu gehört eine bemerkbare Gewichtsreduktion (Insulinresistenz kann zu Gewichtszunahme führen), wiederhergestellter Menstruation und natürlich einer besseren Qualität der Eizellen führen. All diese Faktoren helfen die Fruchtbarkeit von PCOS Patienten zu verbessern.  

6)   Inositol senkt den Testosteronspiegel

Das männliche Hormon ist nicht nur für Männer. Es kommt auch im weiblichen Körper vor, Frauen mit PCOS haben aber einen höheren Testosteronspiegel als normal. Das kann zu männlichen Zügen wie weiblicher Musterkahlheit, starkem Haarwuchs an nicht-weiblichen Körperstellen, Akne und unregelmäßigen Menstruationszyklen führen. 

Diese Symptome können das Selbstwertgefühl einer Frau beeinflussen. Glücklicherweise hat Inositol eine vielversprechende Wirkung gezeigt. In einer klinischen Studie fanden Forscher heraus, dass Patienten, die mit der Kombination Inositol und Folsäure behandelt wurden, einen deutliche niedrigeren Testosteronspiegel hatten6.

7)   Inositol hilft Ihnen Hirsutismus, auch bekannt als ungewollter Haarwuchs, loszuwerden

Frauen mit Bart existieren tatsächlich. Während einige damit leben, sind viele nicht glücklich damit. Wenn Sie zu der letzten Gruppe gehören ist Inositol Ihre beste Chance, um Hirsutismus für den Rest Ihres Lebens loszuwerden. 

In einer Studie 2008 an 46 Frauen mit Hirsutismus wurde diesen für sechs Monate Myo-Inositol verabreicht. Der Androgenspiegel (männliche Hormone) nahm ab, während die Östrogenkonzentration (weibliche Hormone) zunahm. Dies half den Frauen endlich ungewollten Haarwachstum loszuwerden7

8)  Es hilft auch den Triglyceridspiegel zu senken

Ein hoher Triglyceridspiegel kann einen Schlaganfall oder Herzkrankheiten auslösen. Die meisten Menschen zeigen keine Symptome, bis der Spiegel extrem hoch ist. Dann wäre es aber für die meisten bereits zu spät. 

Durch die Einnahme von Inositol können Sie den Triglyceridspiegel senken und das Risiko von kardiovaskulären Krankheiten reduzieren. Dies wird von einer systematischen Studie aus dem Jahr 2018 unterstützt, welche herausfand, dass Inositol tatsächlich effektiv ist bei der Reduktion des Triglyceridspiegels auf ein normales Level8.  

9)  Myo-Inositol kann zu einem niedrigeren LDL und Cholesterinspiegel führen

Eine Studie von Tabrizi et al.9 zeigte außerdem, dass Inositol zu einem niedrigeren LDL Cholesterin und einem niedrigeren Cholesterinspiegel fühlen. LDL steht für Lipoprotein mit geringer Dichte oder “schlechtes” Cholesterin. Zu viel LDL kann zu einer Ansammlung von Belägen in den Arterien führen. Eine blockierte Arterie kann schnell zu einem Schlaganfall oder einer Herzinfarkt führen. 

Während Inositol keine Auswirkungen auf HDL (Lipoprotein mit hoher Dichte) oder “gutes” Cholesterin  hat, hat es Auswirkungen auf den allgemeinen Cholesterinspiegel. Inositol ist also eine gute Sache für Ihren Cholesterinspiegel und Ihre allgemeine Gesundheit

Inositol hilft zu reiner Haut

10)  Hilft Ihre Haut zu klären

Ein hoher Testosteronspiegel bei PCOS Patienten kann zu einer übermäßigen Talgproduktion führen. Es kann die Poren verstopfen und zu Akne Ausbrüchen auf dem ganzen Körper führen. Dadurch, dass Inositol den Testosteronspiegel normalisiert (siehe Punkt 9) erhalten Sie zusätzlich aknefreie Haut.  

Diese Behauptung wird unterstützt von einer klinischen Studie, bei der 50 Frauen mit moderater Akne täglich 4g Inositol verabreicht wurden. Nach sechs Monaten zeigten die Patienten einen niedrigeren DHEAS Blutspiegel (DHEAS ist ein Hormon, das Testosteron bildet). Die Patienten bemerkten außerdem eine bessere Haut. Die Forscher schlossen daraus, dass Inositol zur Behandlung von Akne genutzt werden kann. Dies gilt vor allem für diejenigen, die keine Östrogen-Progesteron-Therapie erhalten können10

11)  Inositol kann helfen Depressionen zu lindern  

Hin und wieder niedergeschlagen zu sein ist völlig normal. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sich in einer Abwärtsspirale befinden oder in Ihren Sorgen ertrinken, leiden Sie wahrscheinlich an einer Depression. Laut World Health Organization leiden mehr als 264 Millionen Menschen weltweit an Depressionen.

Die Behandlung von Depressionen involviert normalerweise Therapie und Medikamente. Aber Inositol kann ebenfalls helfen. Eine Studie an 28 Patienten verabreichte ihnen 12g Inositol täglich, über einen Zeitraum von vier Wochen. Am Ende der Studie zeigten die Patienten signifikante mentale Veränderungen. Zusätzlich zeigten sich keine Veränderungen bei Blut und Leber- und Nierenfunktion, was ein gutes Zeichen ist11

12)  Es kann auch bei Angst oder Panikattacken helfen

Panikattacken sind eine schwere Form von Angst. Wenn Sie oder jemand anderes an dieser lähmenden Störung leiden, versuchen Sie es mit Inositol. Eine Studie zeigte, dass Patienten, denen für ein Monat 18g Inositol verabreicht wurde, weniger Panikattacken hatten als die, die Fluvoxamin (ein Antidepressiva) einnahmen. Die Inositol Gruppe litt außerdem weniger unter Übelkeit und Müdigkeit, zwei häufigen Nebenwirkungen von Fluvoxamin12

Ähnliche Ergebnisse wurden bei einer anderen Studie festgestellt, bei der Patienten 12g Inositol täglich verabreicht wurden. Die Teilnehmer litten außerdem unter weniger Panikattacken mit minimalen Nebenwirkungen13.

13)  Myo-inositol ist eine vielversprechende Behandlung für Menschen mit bipolarer Störung

Eine handvoll Inositol Studien zeigten vielversprechende Ergebnisse  bei bipolarer Störung (BPD). Eine klinische Studie an Kindern zwischen fünf und zwölf mit BPD wurde entweder (a) Inositol, (b) Omega3, oder (c) Inositol + Omega3 verabreicht. Die Gruppe mit Inositol + Omega3 zeigte signifikante Verbesserungen der BPD Symptome14.

Ein morbider Hinweis: Eine Studie an Toten zeigte, dass Menschen mit BPD, die Suizid begangen hatten eine Sache gemein hatten. Sie zeigten einen niedrigeren Anteil an Inositol in ihrem frontaler Kortex15. Dieser Teil des Gehirns ist zuständig für wichtige kognitive Fähigkeiten wie der Impulskontrolle, Urteilsvermögen, Problemlösung, Gedächtnis und Sprache. 

14)  May help with psoriasis caused by lithium

Lithium ist ein Antimanikum, welches hilft manische Episoden bei Menschen mit bipolarer Störung vorzubeugen. Eine sichtbare Nebenwirkung sind jedoch Schuppenflechten. 

In einem Fall, der im the Cases Journal veröffentlicht wurde, erhielt ein Patient Lithium zur Behandlung von BPD, wodurch er unter schweren Schuppenflechten litt. Das Lithium wurde dann abgesetzt und durch 3g Inositol täglich ersetzt. Vier Jahre später nimmt der Patient noch immer Inositol. Sowohl die BPD als auch die Schuppenflechten sind unter Kontrolle16

15)  Beugt Schwangerschaftsdiabetes vor

Eine Schwangerschaft ist bereits schwer genug. Wenn dann aber auch noch eine Schwangerschaftsdiabetes festgestellt wird, kann das die Schwangerschaft noch schwerer machen. Außerdem stellt es eine Gefahr für Mutte rund Kind dar. Dank der positiven Auswirkungen auf die Insulinsensitivität ist Inositol eine anerkannte Behandlungsmethode bei der Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes

Eine Studie aus dem Jahr 2019 im Cureus Journal bestätigt, dass Inositol ein sicheres Supplement ist. Inositol kann das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes bei übergewichtigen Frauen reduzieren. Frauen, bei denen Typ II Diabetes in der Familie liegt und die ebenfalls an PCOS leiden können ebenfalls Inositol einnehmen, um das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes zu reduzieren17

Und es gibt weitere gute Nachrichten. Frauen, die in der Schwangerschaft Myo-Inositol einnahmen bekamen kleinere Babys in späterem Gestationsalter18

Beugt auch Schwangerschaftsdiabetes vor

16)  Kann Kleinkindern helfen, die unter akutem Lungenversagen leiden

Frühgeborene werden häufig mit unterentwickelten Lungen geboren und haben ab dem Zeitpunkt Ihrer Geburt Atemprobleme. Leider wurden bisher nur ein paar Studien an Frühgeborenen mit Inositol durchgeführt.

Eine frühe Studie zeigte jedoch vielversprechende Ergebnisse. Den Frühgeborenen, die Inositol erhielten mussten seltener beatmet werden und starben seltener (verglichen mit den Kindern, die kein Inositol erhielten)19

Eine aktuellere Studie empfiehlt jedoch, kein Inositol an Frühgeborene zu geben. Die Forscher stellten angeblich keine signifikante Reduktion bei Kindstod, Infektionen, Hirnblutungen, Augenproblemen, Lungenproblemen und Magen-Darm-Problemen durch Inositol fest20.   

17)  Hilft Frauen nach der Menopause

Studien zeigen, dass Frauen nach der Menopause ein höheres Risiko haben am metabolischen Syndrom zu erkranken. Eine Studie zeigte, dass 13,7% der Frauen, die erst kürzlich in die Menopause gekommen waren, Diabetes oder metabolisches Syndrom entwickelten, obwohl sie vor der Menopause gesund waren. Dadurch steht fest, dass Frauen während der Menopause ein höheres Risiko durch kardiovaskuläre Krankheiten haben21

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie zu dieser Gruppe gehören. Inositol zeigte vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Frauen mit metabolischem Syndrom in der Menopause. Eine Studie im Menopause Journal zeigte, dass 2g Myo-Inositol und eine gesunde Ernährung die Gesundheit verbessert. Der Blutdruck, der HOMA Index, der Cholesterinspiegel und der Triglyceridspiegel zeigte signifikante Verbesserungen bei den Freiwilligen22

Viele Frauen in der Menopause können ebenfalls Inositol nehmen

18)  Myo-Inositol kann Frauen helfen Gewicht zu verlieren

Inositol wird nicht als allgemeines Mittel zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Gewichtsverlust ist aber eine der positiven Auswirkungen einer verbesserten Insulinsensitivität23. Wie wir unter Punkt 2 gelernt haben, hilft Inositol die Insulinsensitivität zu unterstützen, indem der Blutzuckerspiegel normalisiert wird und der Insulinspiegel im Blut kontrolliert wird. Also hilft es indirekt auch bei der Gewichtsreduktion. 

19)  Inositol ist selbst in hohen Dosen sicher

Eine Portion unseres Chromositol-F Inositol Supplement enthält 2g Myo-Inositol und 50mg D-Chiro-Inositol. Wir empfehlen zwei Portionen pro Tag mit maximal 4g Myo-Inositol, 100mg D-Chiro-Inositol, 400mcg Folsäure und 400mcg Chrom. 

Studien zeigten, dass Inositol sicher ist, selbst wenn Sie 12-18 Gramm pro Tag zu sich nehmen. Dies ist zum Beispiel bei der Behandlung von verschiedenen mentalen Gesundheitsproblemen der Fall24 25. Die Nebenwirkungen sind auch bei der hohen Dosis (12-18g) minimal. Hin und wieder treten Blähungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Übelkeit dazu. 

20)  Es ist sogar für Schwangere sicher

Unter Punkt 17 haben wir erfahren, dass Inositol dafür verwendet wird, Schwangerschaftsdiabetes zu behandeln. Es ist als auch für zukünftige Mütter sicher. In der gleichen Studie, wie eben bereits erwähnt26, wurden den Patienten täglich 4g Myo-Inositol + 400mcg Folsäure verabreicht, was zu keinen ernsthaften Nebenwirkungen führte..

21)  Stillende Mütter können ebenfalls von der Supplementierung mit Inositol profitieren

Inositol kommt auf natürliche Weise in Muttermilch vor. Nach Laktose und Glukose ist es der dritthöchste Bestandteil. Die Supplementierung mit Inositol während der Stillzeit ist generell sicher27. Wir raten Ihnen aber vorsichtig zu sein. Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Supplementierung mit Inositol (oder anderen Supplementen) beginnen.  

22)  Sehr praktisch in Pulverform

Unser Chromositol-F Inositol Supplement hat eine praktische Pulverform. Ein Löffel entspricht einer Portion, weshalb es auch einfach zu messen ist. Sie können es einfach in Wasser oder Ihrem Lieblingsgetränk trinken. 

23)  Inositol Supplemente sind relativ günstig

Inositol Supplemente sind die Gewinner in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis. Inositol ist sehr sicher. Es hat viele Vorteile, nicht nur für Frauen, die an PCOS leiden. Viele Studien zeigen, dass es selbst in hohen Dosen sicher ist und selbst dann die Nebenwirkungen gering sind. 

Nachdem all diese Dinge berücksichtigt wurden, ist unser Chromositol-F das günstigste Inositol Supplement auf dem Markt. Jede Flasche hält für 90 Tage (3 Monate). Die erhalten das meiste für Ihr Geld, dank unserer 40:1 Inositol Mischung, 5-MTHF aktivierte Folsäure und Chrom. .  

Fazit

Inositol ist als Supplement bei PCOS bekannt, aber Männer können ebenfalls davon profitieren. Mit all den tollen Vorteilen von Myo-Inositol sollte es uns nicht überraschen, dass es immer beliebter wird. Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, ob Sie unser Chromositol-F oder eine andere Marke bereits ausprobiert haben. Wir freuen uns, von Ihrer Inositol Erfahrung zu hören. 

💬 Hast du etwas auf dem Herzen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren mit. Wir freuen uns, von interessierten Menschen wie dir zu hören.

📩 Und wenn du schon hier bist, abonniere unseren Newsletter, um weitere interessante Informationen (und geheime Vorteile) zu erhalten!


References:

  1. Nordio, M et al. “The 40:1 myo-inositol/D-chiro-inositol plasma ratio is able to restore ovulation in PCOS patients: comparison with other ratios.” European review for medical and pharmacological sciences vol. 23,12 (2019): 5512-5521. doi:10.26355/eurrev_201906_18223 ↩︎
  2. Bevilacqua, Arturo, and Mariano Bizzarri. “Inositols in Insulin Signaling and Glucose Metabolism.” International journal of endocrinology vol. 2018 1968450. 25 Nov. 2018, doi:10.1155/2018/1968450 ↩︎
  3. Zheng, Xiangqin et al. “Inositol supplement improves clinical pregnancy rate in infertile women undergoing ovulation induction for ICSI or IVF-ET.” Medicine vol. 96,49 (2017): e8842. doi:10.1097/MD.0000000000008842 ↩︎
  4. Papaleo, Enrico et al. “Myo-inositol may improve oocyte quality in intracytoplasmic sperm injection cycles. A prospective, controlled, randomized trial.” Fertility and sterility vol. 91,5 (2009): 1750-4. doi:10.1016/j.fertnstert.2008.01.088 ↩︎
  5. Montanino Oliva, Mario et al. “Effect of Myoinositol and Antioxidants on Sperm Quality in Men with Metabolic Syndrome.” International journal of endocrinology vol. 2016 (2016): 1674950. doi:10.1155/2016/1674950 ↩︎
  6. Costantino, D et al. “Metabolic and hormonal effects of myo-inositol in women with polycystic ovary syndrome: a double-blind trial.” European review for medical and pharmacological sciences vol. 13,2 (2009): 105-10. ↩︎
  7. Minozzi, M et al. “Treatment of hirsutism with myo-inositol: a prospective clinical study.” Reproductive biomedicine online vol. 17,4 (2008): 579-82. doi:10.1016/s1472-6483(10)60248-9 ↩︎
  8. Tabrizi, Reza et al. “The effects of inositol supplementation on lipid profiles among patients with metabolic diseases: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.” Lipids in health and disease vol. 17,1 123. 24 May. 2018, doi:10.1186/s12944-018-0779-4 ↩︎
  9. Tabrizi, Reza et al. “The effects of inositol supplementation on lipid profiles among patients with metabolic diseases: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.” Lipids in health and disease vol. 17,1 123. 24 May. 2018, doi:10.1186/s12944-018-0779-4 ↩︎
  10. Pezza, Michele, and Valentina Carlomagno. “Inositol in Women Suffering from Acne and PCOS: a Randomized Study.” Global Dermatology, vol. 4, no. 1, 2017, doi:10.15761/god.1000203. ↩︎
  11. Levine, J. “Controlled trials of inositol in psychiatry.” European neuropsychopharmacology : the journal of the European College of Neuropsychopharmacology vol. 7,2 (1997): 147-55. doi:10.1016/s0924-977x(97)00409-4 ↩︎
  12. Palatnik, A et al. “Double-blind, controlled, crossover trial of inositol versus fluvoxamine for the treatment of panic disorder.” Journal of clinical psychopharmacology vol. 21,3 (2001): 335-9. doi:10.1097/00004714-200106000-00014 ↩︎
  13. Levine, J. “Controlled trials of inositol in psychiatry.” European neuropsychopharmacology : the journal of the European College of Neuropsychopharmacology vol. 7,2 (1997): 147-55. doi:10.1016/s0924-977x(97)00409-4 ↩︎
  14. Wozniak, Janet et al. “A randomized clinical trial of high eicosapentaenoic acid omega-3 fatty acids and inositol as monotherapy and in combination in the treatment of pediatric bipolar spectrum disorders: a pilot study.” The Journal of clinical psychiatry vol. 76,11 (2015): 1548-55. doi:10.4088/JCP.14m09267 ↩︎
  15. Shimon, H et al. “Reduced frontal cortex inositol levels in postmortem brain of suicide victims and patients with bipolar disorder.” The American journal of psychiatry vol. 154,8 (1997): 1148-50. doi:10.1176/ajp.154.8.1148 ↩︎
  16. Kontoangelos, Konstantinos et al. “Administration of inositol to a patient with bipolar disorder and psoriasis: a case report.” Cases journal vol. 3 69. 23 Feb. 2010, doi:10.1186/1757-1626-3-69 ↩︎
  17. Tahir, Faryal, and Zainab Majid. “Inositol Supplementation in the Prevention of Gestational Diabetes Mellitus.” Cureus vol. 11,9 e5671. 16 Sep. 2019, doi:10.7759/cureus.5671 ↩︎
  18. Matarrelli, Barbara et al. “Effect of dietary myo-inositol supplementation in pregnancy on the incidence of maternal gestational diabetes mellitus and fetal outcomes: a randomized controlled trial.” The journal of maternal-fetal & neonatal medicine : the official journal of the European Association of Perinatal Medicine, the Federation of Asia and Oceania Perinatal Societies, the International Society of Perinatal Obstetricians vol. 26,10 (2013): 967-72. doi:10.3109/14767058.2013.766691 ↩︎
  19. Hallman, M et al. “Respiratory distress syndrome and inositol supplementation in preterm infants.” Archives of disease in childhood vol. 61,11 (1986): 1076-83. doi:10.1136/adc.61.11.1076 ↩︎
  20. Howlett, Alexandra et al. “Inositol in preterm infants at risk for or having respiratory distress syndrome.” The Cochrane database of systematic reviews ,2 CD000366. 4 Feb. 2015, doi:10.1002/14651858.CD000366.pub3 ↩︎
  21. Janssen, Imke et al. “Menopause and the metabolic syndrome: the Study of Women’s Health Across the Nation.” Archives of internal medicine vol. 168,14 (2008): 1568-75. doi:10.1001/archinte.168.14.1568 ↩︎
  22. Giordano, Domenico et al. “Effects of myo-inositol supplementation in postmenopausal women with metabolic syndrome: a perspective, randomized, placebo-controlled study.” Menopause (New York, N.Y.) vol. 18,1 (2011): 102-4. doi:10.1097/gme.0b013e3181e8e1b1 ↩︎
  23. Clamp, L D et al. “Enhanced insulin sensitivity in successful, long-term weight loss maintainers compared with matched controls with no weight loss history.” Nutrition & diabetes vol. 7,6 e282. 19 Jun. 2017, doi:10.1038/nutd.2017.31 ↩︎
  24.  Levine, J. “Controlled trials of inositol in psychiatry.” European neuropsychopharmacology : the journal of the European College of Neuropsychopharmacology vol. 7,2 (1997): 147-55. doi:10.1016/s0924-977x(97)00409-4 ↩︎
  25. Palatnik, A et al. “Double-blind, controlled, crossover trial of inositol versus fluvoxamine for the treatment of panic disorder.” Journal of clinical psychopharmacology vol. 21,3 (2001): 335-9. doi:10.1097/00004714-200106000-00014 ↩︎
  26. Tahir, Faryal, and Zainab Majid. “Inositol Supplementation in the Prevention of Gestational Diabetes Mellitus.” Cureus vol. 11,9 e5671. 16 Sep. 2019, doi:10.7759/cureus.5671 ↩︎
  27. Brown, Laura D et al. “Inositol and mannose utilization rates in term and late-preterm infants exceed nutritional intakes.” The Journal of nutrition vol. 139,9 (2009): 1648-52. doi:10.3945/jn.109.109108 ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert