Kurkuma-Seife liegt im Trend, aber hier ist eine noch wirksamere Alternative

Kurkuma-Seife wird wegen ihrer natürlichen Hautpflegevorteile immer beliebter und verspricht eine strahlende, gesunde Haut. Der Trend ist zwar aufregend, aber die Vorteile von Kurkuma-Seife sind vielleicht nicht so groß, wie man denkt. Schauen wir uns an, wie Kurkuma-Seife wirkt, wo die Grenzen liegen und warum Curcumin-Präparate eine wirkungsvollere Lösung für deinen allgemeinen Gesundheitzustand sein könnten.

Warum ist Kurkuma-Seife so beliebt?

Kurkuma, der Hauptbestandteil von Kurkuma-Seife, enthält Curcumin, eine Verbindung, die für ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt ist.1 Curcumin hemmt die Melaninproduktion, wodurch Hyperpigmentierung und dunkle Flecken reduziert werden.2 Es hat zudem antibakterielle Eigenschaften, was Kurkuma zu einem potenziellen Heilmittel für durch Bakterien verursachte Akne macht.3

Viele Kurkuma-Seifen enthalten auch andere nützliche Inhaltsstoffe wie Kokosnussöl und Sheabutter für die Feuchtigkeitsversorgung, Zitronenöl für die Aufhellung und Kojisäure für hautaufhellende Effekte. Einige Formulierungen enthalten auch Neem und Cassia tora, um Hautpilzinfektionen zu bekämpfen.4 Diese Inhaltsstoffe verbessern die Wirksamkeit von Kurkuma-Seife und machen diese zu einer beliebten Wahl bei natürlichen Hautpflegeprodukten.

Okay, Kurkuma-Seife ist also gut für die Haut, aber wo ist der Haken?

Kurkuma-Seife kann zwar einige positive oberflächliche Effekte erzielen, es ist jedoch wichtig, dass du weißt, wo die Grenzen liegen.

Erstens wirkt Kurkuma-Seife hauptsächlich auf die äußeren Hautschichten. Curcumin, der Wirkstoff in Kurkuma, wird nur sehr schlecht von der Haut aufgenommen.5 Das bedeutet, dass bei jedem Waschen nur eine geringe Menge aufgenommen oder absorbiert wird, sodass es länger dauern kann, bis du die Vorteile von Kurkuma für die Gesundheit deiner Haut genießen kannst.

Außerdem wirkt Kurkuma-Seife im Gegensatz zu Curcumin-Nahrungsergänzungsmitteln, die in den Blutkreislauf aufgenommen werden und im ganzen Körper wirken, nicht bei tieferliegenden Problemen. Kurkuma-Seife kann keine inneren Entzündungen oder hormonelle Ungleichgewichte bekämpfen, die oft die eigentlichen Ursachen für Ausbrüche und Hyperpigmentierung sind.

Warum dich mit Seife zufriedengeben? Unser Meriva® Curcumin-Präparat kann mehr!

Kurkuma-Seife kann zwar einige Vorteile für die Haut bieten, doch Curcumin-Präparate stellen eine wirksamere und umfassendere Lösung dar, die über oberflächliche Verbesserungen hinausgeht.

curcumin phytosome 500

Einer der größten Vorteile unseres Meriva® Curcumin-Präparats ist dessen hervorragende Aufnahmefähigkeit. In seiner natürlichen Form weist Curcumin eine geringe Bioverfügbarkeit auf, was bedeutet, dass der Körper Schwierigkeiten hat, es effektiv aufzunehmen.5

Unsere Meriva®-Rezeptur kombiniert Curcumin mit Phytosomen und steigert so die Absorption im Vergleich zu herkömmlichen Curcumin-Nahrungsergänzungsmitteln um das bis zu 29-Fache.6 Diese erhöhte Bioverfügbarkeit ermöglicht es dir, die Vorteile von Meriva-Curcumin voll auszuschöpfen.

Dr. Vijayanand Pujari, unser Pharmazeut mit über zehnjähriger Erfahrung in der Rezeptur von Nahrungsergänzungsmitteln, erklärt, warum Curcumin eine so vielversprechende natürliche Lösung für die Gesundheit der Haut und die Behandlung von Krankheiten ist:

Oral eingenommene Curcumin-Kapseln mit phytosomaler Technologie (wie Meriva®) bieten aufgrund der starken entzündungshemmenden, antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften von Curcumin erhebliche Vorteile für die Hautgesundheit. Es blockiert effektiv die Signalwege, die Entzündungen verursachen, und reduziert freie Radikale im Körper.2

Curcumin wirkt sich auch positiv auf Hauterkrankungen wie Psoriasis und Vitiligo aus, indem es oxidativen Stress reduziert und die Entgiftung fördert. Klinische Studien haben auch die positiven Auswirkungen von Curcumin auf Akne, Alopezie, atopische Dermatitis, lichtbedingte Hautalterung im Gesicht und Juckreiz nachgewiesen. 7 8 9 10 11

Darüber hinaus verdeutlicht die Rolle von Curcumin bei der Wundheilung und Hautregeneration das Potenzial zur Verbesserung der allgemeinen Hautgesundheit.2

Wissenswertes über Kurkuma-Seife – und warum Curcumin-Präparate besser sind

Wirkt Kurkuma-Seife gegen die Hautalterung?

​​Ja, Kurkuma kann bei der Hautalterung helfen, indem es die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und ihre Festigkeit und Elastizität fördert.12 13 Wie bereits erwähnt, bleiben die Effekte jedoch größtenteils oberflächlich.

Die orale Einnahme von Curcumin anstelle der äußerlichen Anwendung kann die Hautalterung wirksamer bekämpfen, indem es die Entzündungsalterung (eine leichte Entzündung, die mit dem Alter einhergeht) reduziert. Darüber hinaus kann die orale Einnahme von Curcumin dazu beitragen, das Risiko altersbedingter Krankheiten zu senken.14

Wie lange dauert es, bis Kurkuma-Seife wirkt?

Die Ergebnisse von Kurkuma-Seife hängen von den Inhaltsstoffen, der Anwendungshäufigkeit und den Hautzielen ab. Wenn sie Feuchtigkeitsspender wie Kokosnussöl und Sheabutter enthält, kann die Haut innerhalb weniger Tage weicher und glatter werden. Für eine aufhellende Wirkung oder eine Reduzierung dunkler Flecken ist jedoch in der Regel eine tägliche Anwendung über mehrere Wochen erforderlich, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.

Andererseits zeigen Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Curcumin, dass es in der Regel 4 bis 8 Wochen täglicher Anwendung dauert, bis Entzündungen reduziert und die Hautgesundheit von innen heraus verbessert wird.15

Was passiert, wenn du aufhörst, Kurkuma-Seife zu verwenden?

Wenn du die Seife nicht mehr verwendest, lassen die oberflächlichen Vorteile wie glattere Haut und weniger dunkle Flecken allmählich nach, da ihre Wirkung nur vorübergehend ist.

Ähnlich verhält es sich mit den Vorteilen von Curcumin-Ergänzungsmitteln, die ebenfalls nachlassen, wenn man sie absetzt. Glücklicherweise gelten Curcumin-Ergänzungsmittel im Allgemeinen als sicher bei langfristiger Einnahme, sodass du sie so lange einnehmen kannst, wie du das Gefühl hast, dass sie dir helfen.16 Dennoch ist es immer ratsam, vor Beginn einer langfristigen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln deinen Arzt zu konsultieren.

Welche Nebenwirkungen hat Kurkuma-Seife?

Bei manchen Menschen kann es zu Trockenheit, Reizungen oder allergischen Reaktionen kommen, wenn sie Seife verwenden, insbesondere wenn sie empfindliche Haut haben.

Curcumin-Präparate hingegen werden im Allgemeinen gut vertragen und haben sich selbst bei hohen Dosen (12 g pro Tag) als sicher erwiesen.17 Aber auch hier gilt, dass es am besten ist, deinen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn du Medikamente einnimmst, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Abschließende Gedanken

Wenn du das Beste aus Kurkuma herausholen möchtest, ist die Kombination von Kurkuma-Seife mit unserem Curcumin-Präparat der ultimative Ansatz. Verwende die Seife morgens oder abends und trage anschließend eine Feuchtigkeitscreme auf. Nimm dann ein- bis zweimal täglich 1–2 Kapseln Meriva Curcumin, idealerweise zum Frühstück oder Abendessen. Bei regelmäßiger Anwendung kann diese Kombination eine strahlende Haut fördern und gleichzeitig die langanhaltenden Vorteile unterstützen.

💬 Hast du etwas auf dem Herzen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren mit. Wir freuen uns, von interessierten Menschen wie dir zu hören.

📩 Und wenn du schon hier bist, abonniere unseren Newsletter, um weitere interessante Informationen (und geheime Vorteile) zu erhalten!



References

[1] “Effect of Curcuminoids on Oxidative Stress: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials.” Journal of Functional Foods, vol. 18, 1 Oct. 2015, pp. 898–909, https://doi.org/10.1016/j.jff.2015.01.005.
[2] Rathee, Prity, et al. “Skin Hyperpigmentation and Its Treatment with Herbs: An Alternative Method.” Future Journal of Pharmaceutical Sciences, vol. 7, no. 1, 2 July 2021, https://doi.org/10.1186/s43094-021-00284-6.
[3] Vollono, Laura, et al. “Potential of Curcumin in Skin Disorders.” Nutrients, vol. 11, no. 9, 10 Sept. 2019, https://doi.org/10.3390/nu11092169.
[4] Tabassiya Kowser R, et al. “Efficacy of Herbal Anti-Microbial Soap in Tinea Corporis: A Randomized Controlled Study.” Journal of Ethnopharmacology, vol. 287, 1 Apr. 2022, pp. 114934–114934, https://doi.org/10.1016/j.jep.2021.114934.
[5] Anand, Preetha, et al. “Bioavailability of Curcumin: Problems and Promises.” Molecular Pharmaceutics, vol. 4, no. 6, 2007, pp. 807–18, www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17999464, https://doi.org/10.1021/mp700113r.
[6] Belcaro, Gianni, et al. “Efficacy and Safety of Meriva®, a Curcumin-Phosphatidylcholine Complex, during Extended Administration in Osteoarthritis Patients.” Alternative Medicine Review: A Journal of Clinical Therapeutic, vol. 15, no. 4, 1 Dec. 2010, pp. 337–344, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21194249/.
[7] Zhang, YunFeng, et al. “Curcumin-Mediated Photodynamic Therapy for Mild to Moderate Acne: A Self-Controlled Split-Face Randomized Study.” Photodiagnosis and Photodynamic Therapy, vol. 45, 1 Feb. 2024, pp. 103887–103887, https://doi.org/10.1016/j.pdpdt.2023.103887.
[8] Panahi, Yunes, et al. “Improvement of Sulphur Mustard-Induced Chronic Pruritus, Quality of Life and Antioxidant Status by Curcumin: Results of a Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial.” British Journal of Nutrition, vol. 108, no. 7, 18 Nov. 2011, pp. 1272–1279, https://doi.org/10.1017/s0007114511006544.
[9] Ryan, Julie L, et al. “Curcumin for Radiation Dermatitis: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial of Thirty Breast Cancer Patients.” Radiation Research, vol. 180, no. 1, 2013, pp. 34–43, https://doi.org/10.1667/RR3255.1.
[10] Agrawal, Rumjhum, and Indu Pal Kaur. “Inhibitory Effect of Encapsulated Curcumin on Ultraviolet-Induced Photoaging in Mice.” Rejuvenation Research, vol. 13, no. 4, Aug. 2010, pp. 397–410, https://doi.org/10.1089/rej.2009.0906.
[11] Togni, Stefano, et al. “Oral Curcumin (Meriva®) Reduces Symptoms and Recurrence Rates in Subjects with Atopic Dermatitis.” Esperienze Dermatologiche, vol. 21, no. 2-4, Jan. 2020, https://doi.org/10.23736/s1128-9155.19.00486-2.
[12] Asada, Kazuki, et al. “Effects of Hot Water Extract of Curcuma Longa on Human Epidermal Keratinocytes in Vitro and Skin Conditions in Healthy Participants: A Randomized, Double‐Blind, Placebo‐Controlled Trial.” Journal of Cosmetic Dermatology, vol. 18, no. 6, 27 Feb. 2019, pp. 1866–1874, https://doi.org/10.1111/jocd.12890.
[13] Ritamaria Di Lorenzo, et al. “Clinical Studies on Topical Curcumin.” Skin Pharmacology and Physiology, 26 Nov. 2023, pp. 1–14, https://doi.org/10.1159/000535100.
[14] Bielak-Zmijewska, Anna, et al. “The Role of Curcumin in the Modulation of Ageing.” International Journal of Molecular Sciences, vol. 20, no. 5, 12 Mar. 2019, p. 1239, https://doi.org/10.3390/ijms20051239.
[15] Vaughn, Alexandra R., et al. “Effects of Turmeric (Curcuma Longa) on Skin Health: A Systematic Review of the Clinical Evidence.” Phytotherapy Research, vol. 30, no. 8, 23 May 2016, pp. 1243–1264, https://doi.org/10.1002/ptr.5640.
[16] Center for Devices and Radiological Health. “Code of Federal Regulations – Title 21 – Food and Drugs.” U.S. Food and Drug Administration, 2018, www.fda.gov/medical-devices/medical-device-databases/code-federal-regulations-title-21-food-and-drugs.
[17] Lao, Christopher D, et al. “Dose Escalation of a Curcuminoid Formulation.” BMC Complementary and Alternative Medicine, vol. 6, no. 1, 17 Mar. 2006, https://doi.org/10.1186/1472-6882-6-10.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert