Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme eines Omega-3-Präparats?

Written by Andy Mobbs
Reviewed by Kimberly Langdon
Hauptbild für den Blog zum besten Zeitpunkt für die Einnahme von Omega-3

Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Nährstoffe, die gut für dein Herz, dein Gehirn und gegen Entzündungen sind. Wenn du ein Omega-3-Präparat einnimmst oder darüber nachdenkst, damit anzufangen, fragst du dich vielleicht, wann du es am besten einnehmen solltest, um den besten Effekt zu erzielen.

Morgens oder abends: Wann solltest du Omega-3 einnehmen?

Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Nährstoffe, die dafür bekannt sind, dass sie die Herzgesundheit und die Gehirnfunktion unterstützen und Entzündungen lindern. Wenn du ein Omega-3-Präparat nimmst oder darüber nachdenkst, damit anzufangen, fragst du dich vielleicht, wann der beste Zeitpunkt für die Einnahme ist, um den größten Nutzen zu erzielen.

Morgens oder abends: Wann solltest du Omega-3 einnehmen?

Ehrlich gesagt gibt es keine allgemein „beste” Tageszeit für die Einnahme von Omega-3-Präparaten. Wichtiger ist, dass du sie regelmäßig einnimmst. Wenn du dein Präparat jeden Tag zur gleichen Zeit einnimmst, bleibt der Omega-3-Spiegel in deinem Körper konstant, was die Wirksamkeit mit der Zeit erhöht.

Die Entscheidung, ob du Omega-3-Präparate morgens oder abends einnimmst, hängt oft von deinen persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten ab:

Einnahme am Morgen

Manche Leute nehmen Omega-3-Präparate lieber morgens ein, um mit Energie in den Tag zu starten. Die Kombination von Omega-3-Fettsäuren mit einem morgendlichen Präparat wie unseren Probiotika kann die Darmgesundheit fördern.

Einnahme am Abend

Andere Menschen nehmen Omega-3-Präparate lieber abends ein, vor allem, wenn sie ihre größte Mahlzeit am Abend zu sich nehmen. Die Einnahme von Omega-3 zusammen mit einer reichhaltigen, fettreichen Mahlzeit kann die Aufnahme verbessern. Außerdem kann die Kombination mit einem Magnesiumpräparat wie MagEnhance die Entspannung fördern und die Schlafqualität verbessern.

Solltest du Omega-3 auf leeren Magen oder zusammen mit Essen einnehmen? 

Egal, wann du dich entscheidest, es ist wichtig, Omega-3-Präparate zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen, die gesunde Fette enthält. Das hilft dabei, die Fettsäuren besser aufzunehmen.

omega-3

Fett in deiner Mahlzeit regt die Freisetzung von Verdauungsenzymen wie Pankreaslipase an, die dabei helfen, Omega-3-Triglyceride für die Aufnahme im Dünndarm aufzuspalten.1

Eine Studie ergab beispielsweise, dass eine Mahlzeit mit 44 Gramm Fett die Omega-3-Aufnahme um 300 % erhöhte, verglichen mit einer Mahlzeit mit 8 Gramm Fett.2

Eine andere Studie verzeichnete eine 400-prozentige Steigerung der Absorptionsrate, wenn Omega-3 zusammen mit einer fettreichen Mahlzeit eingenommen wurde.3

Auswahl der richtigen Form: Triglycerid vs. Ethylester

Nicht alle Omega-3-Präparate sind gleich. Die Form, die du wählst – Triglycerid oder Ethylester – beeinflusst die Aufnahme und die Wirksamkeit.

Omega-3-Fettsäuren in Triglyceridform ähneln stark denen, die natürlich in Lebensmitteln wie Fisch vorkommen. Diese Form wird besser vom Körper aufgenommen und verursacht in der Regel weniger Verdauungsprobleme wie fischigen Aufstoßen. Außerdem sind Triglyceride für die Aufnahme nicht so stark auf fettreiche Mahlzeiten angewiesen, wodurch sie eine zuverlässigere Wahl sind.1 2 4

Im Gegensatz dazu ist Ethylester-Fischöl eine verarbeitete Form von Omega-3. Ethylester sind zwar immer noch nützlich, werden aber wegen ihrer veränderten chemischen Struktur 10- bis 50-mal weniger gut aufgenommen. Studien zeigen, dass die Aufnahme im Vergleich zu Triglyceriden 300-400 % geringer sein kann, vor allem bei Einnahme mit fettarmen Mahlzeiten, und dass sie auch mehr Verdauungsbeschwerden verursachen können.4 5

Verwandter Artikel: Was ist der Unterschied zwischen Triglyceriden & Ethylester in Omega-3-Fischöl?

Häufige Verdauungsprobleme

Manche Leute spüren Verdauungsbeschwerden, wenn sie Omega-3-Präparate nehmen, wie zum Beispiel fischigen Aufstoßen oder Magenverstimmung. Hier sind ein paar Tipps, um das zu vermeiden:

  • Einnahme zu den Mahlzeiten: Wie schon erwähnt, kann die Einnahme von Omega-3 zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit Verdauungsbeschwerden reduzieren.
  • Rezeptur ohne Aufstoßen: Unser Ultra Pure Omega-3-Präparat ist so konzipiert, dass du nicht aufstoßen musst und das Risiko eines fischigen Nachgeschmacks minimiert. Wir verwenden keine magensaftresistente Beschichtung für unsere Softgels, da diese die Aufnahme beeinträchtigen kann.
  • Beginn mit einer niedrigeren Dosis: Unsere empfohlene Tagesdosis beträgt 3 Softgels, die insgesamt 2.250 mg Omega-3-Fettsäuren liefern. Wenn du jedoch gerade erst anfängst, kannst du mit ein oder zwei Softgels pro Tag beginnen und die Dosis schrittweise erhöhen, bis sich dein Körper daran gewöhnt hat.

Fazit

Der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln ist der Zeitpunkt, der am besten zu deinem Tagesablauf passt und eine regelmäßige Einnahme gewährleistet. Denke daran, dein Nahrungsergänzungsmittel zusammen mit einer Mahlzeit einzunehmen, die gesunde Fette enthält, um die Aufnahme zu maximieren, und kombiniere es mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln, die zu deinen Gesundheitszielen passen.

💬 Hast du Fragen oder Anregungen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren mit uns. Wir freuen uns über neugierige Köpfe.
📩 Und wenn du schon mal hier bist, abonniere unseren Newsletter, um weitere interessante Infos (und geheime Vorteile) zu erhalten!


Referenzen:

  1. Schuchardt, Jan Philipp, and Andreas Hahn. “Bioavailability of Long-Chain Omega-3 Fatty Acids.” Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids, vol. 89, no. 1, July 2013, pp. 1–8, https://doi.org/10.1016/j.plefa.2013.03.010. 
  2. Lawson, Larry D., and Bronwyn G. Hughes. “Absorption of Eicosapentaenoic Acid and Docosahexaenoic Acid from Fish Oil Triacylglycerols or Fish Oil Ethyl Esters Co-Ingested with a High-Fat Meal.” Biochemical and Biophysical Research Communications, vol. 156, no. 2, Oct. 1988, pp. 960–963, https://doi.org/10.1016/s0006-291x(88)80937-9. 
  3. Kling, Douglas F., et al. “Omega-3 Free Fatty Acids Demonstrate More than 4-Fold Greater Bioavailability for EPA and DHA Compared with Omega-3-Acid Ethyl Esters in Conjunction with a Low-Fat Diet: The ECLIPSE Study †.” Journal of Clinical Lipidology, vol. 5, no. 3, May 2011, p. 231, https://doi.org/10.1016/j.jacl.2011.03.062. 
  4. Beckermann, B., et al. “[Comparative Bioavailability of Eicosapentaenoic Acid and Docasahexaenoic Acid from Triglycerides, Free Fatty Acids and Ethyl Esters in Volunteers].” Arzneimittel-Forschung, vol. 40, no. 6, 1 June 1990, pp. 700–704, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2144420/. 
  5. Yang, L. Y., et al. “Lipolysis of Menhaden Oil Triacylglycerols and the Corresponding Fatty Acid Alkyl Esters by Pancreatic Lipase in Vitro: A Reexamination.” Journal of Lipid Research, vol. 31, no. 1, 1 Jan. 1990, pp. 137–147, pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2313198/. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert